In diesem Artikel geht es um Fördermöglichkeiten für die Digitalisierung.
Einführung in das Förderprogramm go-digital
Wenn Sie ein kleines oder mittleres Unternehmen in Deutschland haben und Ihre digitale Präsenz verbessern möchten, sollten Sie sich das Förderprogramm go-digital genauer ansehen.
Sie wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert und unterstützt Unternehmen dabei, ihre digitalen Kompetenzen auszubauen. Es richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung und Handel.
Durch das Programm können Unternehmen finanzielle Unterstützung erhalten, um externe Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen.
Vorteile und Voraussetzungen
Ein großer Vorteil des Förderung ist, dass es Unternehmen dabei hilft, sich digital weiterzuentwickeln und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Die geförderten Beratungsleistungen umfassen zum Beispiel die Erstellung einer Website, die Verbesserung der Online-Marketing-Strategie, digitale Werbeflächen oder die Einführung von E-Commerce-Lösungen.
Um am Förderprogramm teilnehmen zu können, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie zum Beispiel einen Firmensitz oder eine Betriebsstätte in Deutschland haben und weniger als 100 Mitarbeiter beschäftigen. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf der offiziellen Webseite.
Es ist eine großartige Möglichkeit, um Ihr Unternehmen auf die digitalen Herausforderungen der heutigen Zeit vorzubereiten und Ihre Wettbewerbsposition zu stärken.
Leistungen der Förderung
Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen Unterstützung bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Das Programm bietet eine Vielzahl von Leistungen, um Unternehmen bei diesem wichtigen Schritt zu begleiten.
Beratungsleistungen im Rahmen von digitalen Werbeflächen
Im Rahmen der Förderung erhalten Unternehmen eine professionelle Beratung durch spezialisierte Beratungsunternehmen. Diese Berater unterstützen bei der Analyse bestehender Prozesse und zeigen Möglichkeiten zur Digitalisierung auf. Dabei können Themen wie E-Commerce, Online-Marketing oder IT-Sicherheit behandelt werden. Die Beratungsleistungen können kostenfrei sein oder werden zu 50 % vom Förderprogramm übernommen.
Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen
Nach der Beratung können Unternehmen die erarbeiteten Maßnahmen zur Digitalisierung umsetzen. Dazu gehören beispielsweise die Erstellung einer neuen Website, die Entwicklung von individuellen Softwarelösungen oder die Implementierung von E-Commerce-Systemen. Die Kosten für diese Maßnahmen werden ebenfalls bis zu 50% vom Förderprogramm übernommen.
Sie bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen eine wertvolle Chance, die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen und sich für die Zukunft zu stärken.
Förderfähige Bereiche des Förderprogramms
Das Förderprogramm "go-digital" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich digitalisieren möchten. Es unterstützt sie finanziell und beratend in verschiedenen Bereichen.
Im Überblick
Es werden drei Bereiche gefördert:
IT-Sicherheit: Hierbei geht es um die Absicherung der IT-Systeme und den Schutz vor digitalen Angriffen. Unternehmen können Unterstützung bei der Einführung und Optimierung von Sicherheitsmaßnahmen erhalten.
Digitale Markterschließung: In diesem Bereich geht es um die Optimierung der Außen-Präsenz, die Entwicklung von Outdoor-Marketing-Strategien und den Einsatz digitaler Marketingkanäle. Unternehmen bekommen hierbei Hilfe bei der Umsetzung einer professionellen Beratung, der digitalen Außenwerbung und der Durchführung von digitalen Werbeflächen.
Digitale Geschäftsprozesse: Hier stehen die Automatisierung von internen Geschäftsprozessen im Fokus. Unternehmen können Unterstützung bei der Einführung von digitalen Lösungen erhalten, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.
Beispiel von Digitalisierungsprojekte
Ein Beispiel für ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt des Programms ist die Einführung eines Online-Shops für ein Einzelhandelsunternehmen. Durch den Aufbau einer E-Commerce-Plattform konnte das Unternehmen seinen Kundenstamm erweitern und Umsätze steigern.
Ein weiteres Beispiel ist die Einführung einer cloud-basierten IT-Infrastruktur für ein Dienstleistungsunternehmen. Durch die Digitalisierung interner Abläufe konnte das Unternehmen effizienter arbeiten und Kosten einsparen.
Diese Beispiele zeigen, dass das Förderprogramm Unternehmen dabei unterstützt, ihre digitalen Potenziale voll auszuschöpfen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Beantragung und Ablauf
Beantragung des Förderprogramms für eine digitale Werbefläche
Das Programm bietet deutschen KMUs finanzielle Unterstützung bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse.
Um die Förderung zu beantragen, können Unternehmen eine zugelassene Beratungsagentur auswählen, die sie bei der Implementierung digitaler Lösungen unterstützt. Die Agentur übernimmt die Antragsstellung und stellt sicher, dass die Voraussetzungen erfüllt sind. Nach Genehmigung des Antrags können die Beratungsleistungen beginnen.
Ablauf des Förderprogramms und Dokumentation
Das Programm besteht aus drei Modulen: "IT-Sicherheit", "Digitale Markterschließung und Geschäftsprozesse". Jedes Modul deckt verschiedene Aspekte der Digitalisierung ab und bietet individuelle Beratungsleistungen an. Die Agentur unterstützt das Unternehmen bei der Umsetzung der digitalen Lösungen und dokumentiert die erbrachten Leistungen.
Am Ende des Förderprogramms müssen Unternehmen den Verwendungsnachweis und die Rechnungen der Beratungsleistungen bei der zuständigen Stelle einreichen. Nach erfolgreicher Prüfung werden die förderfähigen Kosten erstattet. Es ist wichtig, die Anforderungen und Fristen genau einzuhalten, um die Fördermittel rechtzeitig zu erhalten.
Insgesamt bietet das go-digital Förderprogramm deutschen Unternehmen eine großartige Möglichkeit, ihre Digitalisierung voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die finanzielle Unterstützung und die professionelle Beratung können KMUs ihre digitalen Strategien effektiv umsetzen.
Schlusswort
Das Förderprogramm "go-digital" hat sich als wertvolles Instrument für Unternehmen erwiesen, um ihre Transformation voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es bietet Zugang zu Expertenwissen und finanzieller Unterstützung, was besonders für kleine und mittlere Unternehmen von Vorteil ist.
Durch die Teilnahme am Programm können Unternehmen ihre Online-Sichtbarkeit verbessern, ihre Prozesse optimieren und innovative Technologien nutzen. Erfolgsbeispiele zeigen, dass Unternehmen, die das Förderprogramm nutzen, einen deutlichen Anstieg ihrer Kundenbasis und ihres Umsatzes verzeichnen.
Wenn auch Sie die Vorteile nutzen möchten, können Sie sich an qualifizierte Beratungsunternehmen wenden, die Sie durch den Antragsprozess begleiten und Ihr Unternehmen auf die digitale Zukunft vorbereiten können.
Erfolgsbeispiele und Erfahrungen
Unternehmen verschiedenster Branchen haben von der Finanzierung profitiert. Vom Einzelhändler, der seine Außenpräsenz und den Vertrieb über eine LED Wand ausbauen konnte, bis hin zum Handwerksbetrieb, der seine Buchhaltungs- und Auftragsabwicklungssysteme digitalisiert hat.
Die positiven Erfahrungen reichen von gesteigerten Umsätzen und Kundenbindung bis hin zur Optimierung interner Abläufe und zur Nutzung innovativer Technologien.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Beratungsmodule: Die Beratung bietet drei verschiedene Module an, aus denen die Unternehmen wählen können:
Modul 1: IT-Sicherheit: Hier erhalten die Unternehmen Unterstützung bei der Analyse und Verbesserung ihrer IT-Sicherheitsmaßnahmen, um sich vor Cyberangriffen zu schützen.
Modul 2: Digitale Markterschließung: Dieses Modul konzentriert sich auf die Entwicklung einer digitalen Marketingstrategie, um neue Kunden zu gewinnen und den Online-Vertrieb zu verbessern.
Modul 3: Digitalisierte Geschäftsprozesse: In diesem Modul geht es um die Optimierung von internen Abläufen und Prozessen durch den Einsatz digitaler Technologien.
Autorisierte Beratungsunternehmen: Die Beratungsleistungen werden von autorisierten Beratungsunternehmen erbracht, die vom BMWi ausgewählt wurden. Diese Unternehmen verfügen über das notwendige Fachwissen und Erfahrung in den jeweiligen Beratungsbereichen.
Förderhöhe und -bedingungen: Die Förderung beträgt bis zu 50% der Beratungskosten, wobei die maximale Förderhöhe bei 16.500 Euro liegt. Die Unternehmen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie z.B. eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland, weniger als 100 Mitarbeiter und ein Jahresumsatz von maximal 20 Millionen Euro.
Antragsstellung: Die Unternehmen können den Antrag auf Förderung direkt bei einem autorisierten Beratungsunternehmen stellen. Dieses reicht den Antrag dann beim BMWi ein.
Laufzeit des Programms: Das Förderprogramm läuft seit 2017 und ist bis Ende 2024 geplant.
Weitere Informationen, wie z.B. eine Liste der autorisierten Beratungsunternehmen, finden Sie auf der offiziellen Website des Förderprogramms "go-digital" unter www.bmwi-go-digital.de.