Die Nutzung von Grundstücken für Werbezwecke ist kein neues Konzept, doch die Digitalisierung der Werbebranche hat diese Möglichkeit revolutioniert. Digitale Werbeanlagen bieten nicht nur eine nachhaltige Alternative zu klassischen Plakatwänden, sondern auch ein lukratives, weitgehend passives Einkommen für Grundstückseigentümer. In Zeiten wachsender Werbebudgets und digitaler Transformation ist es für Besitzer von Privat-, Gewerbe- und Kommunalflächen attraktiver denn je, Flächen für moderne Werbetechnologien zu vermieten.

Inhaltsverzeichnis:
Warum digitale Werbeflächen auf Ihrem Grundstück?
Digitale Werbeflächen bieten eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber statischen Plakatwänden. Während traditionelle Werbung häufig mit Druck- und Plakatierungskosten verbunden ist, entfällt dieser Aufwand bei digitalen Medien vollständig. Stattdessen können Inhalte in Echtzeit gewechselt und auf verschiedene Zielgruppen und Tageszeiten angepasst werden. Dies macht digitale Werbeanlagen besonders attraktiv für Werbetreibende, da sie flexibler und wirkungsvoller sind.
Weitere Vorteile digitaler Werbeträger:
Dynamische Werbeinhalte: Statt statischer Plakate können Animationen, Videos oder wechselnde Werbebotschaften verwendet werden.
Höhere Aufmerksamkeit: Bewegte Inhalte ziehen mehr Blicke auf sich als starre Bilder.
Nachhaltigkeit: Keine Papier- oder Druckkosten, weniger Ressourcenverbrauch.
Höhere Mieteinnahmen: Durch die Möglichkeit, mehrere Werbekunden gleichzeitig zu bedienen, steigt die Rendite erheblich.
Welche Grundstücke eignen sich für digitale Werbeanlagen?
Der wichtigste Faktor ist die Lage des Grundstücks. Werbeflächen sind umso wertvoller, je mehr Menschen sie täglich sehen. Besonders lukrative Standorte sind:
Hauptverkehrsstraßen und Kreuzungen mit hohem Verkehrsaufkommen.
Flächen in der Nähe von Einkaufszentren, Bahnhöfen und Flughäfen.
Gewerbegebiete und Industrieparks mit vielen Arbeitnehmern und Besuchern.
Autobahnabfahrten und Schnellstraßen, wo lange Sichtzeiten gegeben sind.
Parkplätze von großen Handelsketten oder Einkaufszentren.
Selbst ungenutzte Flächen oder Baulücken können attraktiv sein, wenn sie eine gute Sichtbarkeit gewährleisten.
Voraussetzungen für digitale Werbeanlagen auf Ihrem Grundstück
Bevor eine digitale Werbeanlage auf Ihrem Grundstück installiert werden kann, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen:
Rechtliche Genehmigung: In vielen Fällen ist eine Genehmigung der zuständigen Bauordnungsbehörde erforderlich.
Lage in einem geeigneten Gebiet: Misch- und Gewerbegebiete sind meist problemlos, in reinen Wohngebieten sind Werbeanlagen oft nicht zulässig.
Sichtbarkeit und Zugänglichkeit: Die Werbefläche sollte nicht durch Bäume oder Gebäude verdeckt sein, und der Zugang für Wartung und Installation muss möglich sein.
Technische Infrastruktur: Digitale Werbeanlagen benötigen Strom- und Netzanschlüsse, um Inhalte über das Internet aktualisieren zu können (Wi-Fi und 4G).
Welche digitalen Werbeträger sind ideal für Ihr Grundstück?
Es gibt verschiedene Arten von digitalen Werbeanlagen, die sich je nach Standort und Platzverhältnissen eignen:
LED-Großflächen: Diese großformatigen Bildschirme werden oft in der Nähe von Autobahnen oder stark befahrenen Straßen eingesetzt.
Digitale City-Light-Boards (DCLB): Hochauflösende digitale Plakate, ideal für Innenstädte.
Digitale Stelen: Schmale Bildschirme, die besonders an Einkaufszentren oder Bahnhöfen beliebt sind.
Video-Boards: Hier lassen sich animierte Spots und Bewegtbild-Werbung schalten.
LED Werbefläche am Flughafen
Einnahmepotenzial: Wie viel kann man mit digitalen Werbeflächen verdienen?
Die Einnahmen durch digitale Werbeflächen variieren stark je nach Standort, Frequenz und Zielgruppe. Die Vermietung von Standflächen kann jährlich durchschnittliche Einnahmen zwischen 200 und 2.500 Euro generieren. In erstklassigen Innenstadtlagen oder an Verkehrsknotenpunkten sind mehrere tausend Euro pro Jahr möglich.
Durch die Möglichkeit, mehrere Werbekunden gleichzeitig zu bedienen und Werbung flexibel anzupassen, ist das Gewinnpotenzial deutlich höher als bei statischen Plakaten.
Genehmigungen und rechtliche Aspekte
Digitale Werbeanlagen gelten als ortsfeste Einrichtungen und benötigen eine behördliche Genehmigung. Die Antragstellung erfolgt über die zuständige Bauordnungsbehörde. Hierbei werden folgende Faktoren geprüft:
Städtebauliche Verträglichkeit (z. B. Integration in das Stadtbild)
Verkehrssicherheit (keine Ablenkung für Autofahrer)
Lichtimmissionen und Umweltverträglichkeit
Wir als professioneller Anbieter kümmern uns um die gesamte Abwicklung, von der Genehmigung bis zur Installation und Wartung.

Vorteile für Grundstückseigentümer
Die Vermietung von Flächen für digitale Werbeanlagen bietet zahlreiche Vorteile:
Passives Einkommen ohne großen Aufwand
Langfristige, sichere Einnahmen mit wenig Risiko
Professionelle Betreuung durch erfahrene Anbieter
Flexible Werbemöglichkeiten, die mehr Einnahmen ermöglichen
Keine laufenden Kosten, da Wartung und Betrieb meist vom Werbepartner übernommen werden
Ablauf: Wie vermieten Sie Ihr Grundstück für digitale Werbung?
Unverbindliche Standortprüfung: Ein Experte bewertet Ihr Grundstück auf Eignung.
Angebotsvergleich: Sie erhalten verschiedene Mietangebote.
Behördliche Genehmigung: Nach Vertragsabschluss wird die notwendige Baugenehmigung beantragt.
Installation und Wartung: Die digitale Werbeanlage wird installiert und betrieben.
Regelmäßige Einnahmen: Sie erhalten eine feste Miete, oft mit jährlicher Steigerung.
Ihr Grundstück als digitale Einnahmequelle
Die Digitalisierung der Außenwerbung eröffnet neue Einkommensquellen für Grundstückseigentümer. Mit minimalem Aufwand können Sie Ihr Grundstück wirtschaftlich nutzen und von der wachsenden Nachfrage nach flexiblen Werbemöglichkeiten profitieren. Lassen Sie Ihr Grundstück kostenlos prüfen und entdecken Sie die Potenziale digitaler Werbeanlagen!